„Schau hin! Misch dich ein!“ - das ist der Titel und das Ziel des 11. Internationalen Projekttags 2016 der UNESCO-Projektschulen.
Weltweit sind es etwa 8800 Schulen, die im ASP-net (Associated Schools Projekt) in fast allen 191 Mitgliedsstaaten der UNESCO mitarbeiten. Sie sind ganz "normale" Schulen mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Auf dem Stundenplan stehen die Einhaltung der Menschenrechte, kulturelle und Umweltbildung und der gerechte Ausgleich zwischen Arm und Reich. Die Aktionen, Projekte und Ideen sind bunt und vielfältig.
„Schau hin! Misch dich ein!“ war in diesem Jahr auch schon das Motto vieler verschiedener Aktivitäten der UNESCO-Projektschule Martineum, ob sich die „AG gegen soziale Kälte“ im Rauhen Haus oder in der Wärmestube engagiert, Schüler in der Internationalen Woche gegen Rassismus in einem Benefizkonzert präsentieren oder Schülergruppen mit Flüchtlingskindern Ostereier färben oder regelmäßig Spielenachmittage veranstalten.
Höhepunkt war jedoch heute der 11. UNESCO-Projekttag: Seit Wochen bereiten sich die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer auf den LUPALILO-Lauf vor. Ziel war es, tanzanischen Schülern der Partnerschule Lupalilo Secondary School für ein ganzes Jahr ein warmes Mittagessen zu gewährleisten. Durch die Mitglieder der Tanzania-AG wurden Schüler, Eltern und Kollegen im Vorfeld informiert und motiviert sich zu beteiligen. Der Fachbereich Sport des Martineums hat die Herausforderung der Vorbereitungen des Rennens gemeistert.
In einem Sternenmarsch begaben sich alle Klassen auf verschiedenen Wegen zur Jahnwiese, um den Startpunkt des Rennens zu erreichen. Mit diesem Marsch sollte der bis zu eineinhalbstündige Schulweg der tanzanischen Partnerschüler nachempfunden werden.
Am Start übergaben die Schülersprecher symbolische Schecks mit ihrer Klassenspende. Aus jeder Klasse wurden fünf Schüler nominiert, die am Lauf teilnahmen. Alle anderen Schüler feuerten die Aktiven auf der Strecke verteilt an. Dafür wurden von einigen Klassen sogar Plakate und Banner angefertigt, um ihre Mitschüler anzufeuern. Sponsoren waren angeschrieben und um Spenden gebeten worden. Diese Gelder dienten als Start- und Preisgelder, um die die Läufer wetteiferten. So wurden die Klassenspenden noch einmal erhöht. Die schnellsten Jahrgangsstufenvertreter und die zehn schnellsten Läufer wurden prämiert. Bei der Siegerehrung erhielten die Läufer eine Urkunde vom Schirmherrn der Veranstaltung Oberbürgermeister Andreas Henke und vom Lokalpolitiker und ehemaligen Martineer Daniel Szarata, der sich übrigens auch aktiv am Lauf beteiligte.
Das Gesamtaufkommen des LUPALILO- Spendenlaufs betrug 7118,78 Euro, das heißt, wir können mit diesem Geld 395 Kindern ein Mittagessen finanzieren.
Wir haben genau hingeschaut, wo es Probleme gibt - wir haben uns eingemischt - und das mit Riesenerfolg! Das Geld können wir im Juni/Juli 2016 mit auf unsere Projektfahrt nach Tanzania nehmen und dort persönlich übergeben.
Ich danke an dieser Stelle allen Läufern, Schülern, Sponsoren, Helfern, Eltern und Kollegen für die Unterstützung!
Anette Peters
(UNESCO-Projektschul-Verantwortliche, Leiterin der Tanzania-AG)
Sponsoren:
Familie Golla, BK Projektbau GmbH, Osterich GmbH, FF Finanzdirekt GmbH, Familie Schröder, Busbetrieb Müller, ETIKON Deutschland GmbH, Familie Fritz, Familie Steinmetzer- Nutzhorn, Familie Wolff, Dr. Frank Aedtner, Auto- Wasch Winkler, Familie Both, Familie Heucke, Halberstadtwerke- Herr Himpel, Buchhandlung Schönherr- Frau Borschinsky, CDU Wahlkreisbüro- Frauke Weiß, Daniel Szarata, Familie Ledderbohm, Familie Zettel-Klopp, Medizintechnik GmbH Dahlhausen, Katja Mokosch, Ulrich Krebs, Familie Oelmann, Jürgen Jüling, Familie Burow, Aurelia Meyer -Thomas, Familie Köther, Andreas Henke, Familie Preuß, Familie Brandes, Gaststätte „Zur Tränke“- Mirko Giebel, Ralf Apel, Familie Reichert, Antje Ecksturm-Rudd, Familie Loose, Familie Terry, Büroservice-Melanie Apel