![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Mal wieder dem Verdursten nahe? Oder etwa geistig ausgelaugt? Dann schleunigst zu unserem Trinkwasserbrunnen! Pause – energetisieren - und weiter!
Wer wissen möchte, was dahinter steckt, dem empfehlen wir folgenden Artikel:
Der Trinkwasserbrunnen am Martineum lässt seit November 2010 Wasser von Quellwasserqualität fließen, da er einen besonderen Filter enthält.
Stopp!
Was ist mit unserem Trinkwasser los?
Warum muss es gefiltert werden?
Die Stadtwerke liefern beste Qualität, das haben wir recherchiert.
Aber:
Wir wissen jetzt auch, dass in Halberstadt verschiedene Metalllegierungen als Wasserleitungen verwendet werden und unsere Kenntnisse in Elektrochemie erlauben uns zu sagen, dass wenn zwei verschiedene Metalle aneinandergrenzen, das unedlere seine Elektronen an das edlere abgibt und dabei in seine Ionen zerfällt. Diese belasten dann unser Trinkwasser.
Beispiel: Kupferleitungen stellen die edelsten dar und bewirken, dass
Eisen Fe ⇌ Fe3+ + 3e-
Blei Pb ⇌ Pb2+ + 2e-
Nickel Ni ⇌ Ni2+ + 2e-
in Ionen-Form in unserem Trinkwasser umherschwimmen und später in unserem Körper ihr Unheil anrichten, indem sie unsere Enzyme hemmen (siehe Biologiekurs Klasse 11).
Mit dem Filter in unserem Trinkbrunnen bekommt unser Wasser die ursprüngliche Qualität zurück. Wie viel zu filtern ist, kann man auf diesem Foto sehen.
nach 9000 l Wasserdurchfluss neu
Unser Trinkwasser ist mindestens eine genauso gute Alternative seinen Durst zu löschen wie Mineralwasser aus der Flasche. Trotzdem treten manchmal Zweifel auf, welche jedoch unbegründet sind. Dies ist an der Tabelle erkennbar, es bleiben z.B. Calcium-Ionen (Aufbau von Knochen und Zahnschmelz) und Magnesium-Ionen (Muskelbildung) erhalten. Schädliche Bestandteile hingegen werden herausgefiltert, z.B. Nickel- oder Kupfer-Ionen.
Bestandteile |
Werte für Mineralwasser (in mg/l) |
Werte für Leitungswasser (in mg/l) |
Ermittelte Werte des Trinkbrunnenwassers (in mg/l) |
Calcium (Ca2+) Magnesium(Mg2+) Kalium (K+) Natrium (Na+) |
55,2 6,5 0,7 4,5 |
75,9 14,6 3,6 16,5 |
|
Nitrat (NO3-) Chlorid (Cl-) Flourid (F-) |
<0,5 |
1,3 26,2 0,16 |
|
Kupfer (Cu2+) Blei (Pb2+) Cadmium (Cd2+) Nickel (Ni2+) Eisen (Fe2+/3+) |
1,0 0,01 0,003 0,02 1,0 * |
0,07 0,01 0,002 0,062 0,02 |
|
graues Feld - Grenzwerte gemäß TrinkwV BGBI. I 2004, 1033
* Bei < 1 mg/l muss Kennzeichnung „eisenhaltig“ erfolgen.
Die Benutzung eines Trinkwasser-Filters ist umweltschonend, da man auf Produktion, Transport und Reinigung oder Entsorgung von Mehrwegflaschen komplett verzichten kann. Dadurch wird einerseits nachhaltig der Plastikmüll verringert und andererseits der Kohlenstoffdioxid – Ausstoß, wenn man bedenkt, dass bei der „Produktion“ eines Liters Mineralwasser 250 mg Kohlenstoffdioxid entstehen. (Quelle: Der Spiegel 5/2009)
|
|
Trinken vor Ort | bequemes Abfüllen |
Energetisiertes Wasser hat wie Quellwasser genügend Raum, beim Gefrieren wunderbare symmetrische Kristalle mit sechseckiger Struktur zu bilden. Heute misst man an dieser Fähigkeit des Wassers seine biologische Qualität, da man davon ausgeht, dass diese Art des Wassers z.B. homöopathischen Heilmitteln Raum gibt für die zu übertragenden Informationen.
Normales Leitungswasser hingegen, das mit hohem Druck durch kilometerlange Rohrleitungen gepresst wird, weist „Missbildungen“ in der Kristallstruktur auf und bietet wenig Raum zur Aufnahme von Informationen.
Der Wasserfilter im Trinkbrunnen des Martineums beherbergt neben dem Carbon-Filter eine Keramik, die aus Gebirgsgestein hergestellt wurde. So wird beim Durchströmen der Durchfluss durch natürliches Gestein simuliert und die Bildung von Kristallstrukturen wieder ermöglicht und das gefilterte Wasser besitzt Quellwasserqualität.
EINFACH KLASSE !
Ein großer Dank den Sponsoren:
Förderverein Martineum e. V.
Volksbank Halberstadt
Bau Däter Baufachhandel GmbH
Familie Karsten Fritz
Möchten Sie ebenfalls dieses gesunde Wasser genießen,
klicken Sie auf das Banner von Pinnow-Gesundheitswelt.